Partner
Das bbt wurde Ende 2017 gegründet und dient der bundesweiten Vernetzung von migrantischer Elternvereine und –initiativen, um deren Kompetenzen und Potenziale als wichtige Akteure der Integrationsförderung zu bündeln und Synergien herzustellen.
Das bbt versteht sich als Interessenvertretung und Sprachrohr der Eltern mit Einwanderungsgeschichte auf Bundesebene. Es zielt darauf ab, Barrieren der Elternbeteiligung im Bildungssystem abzubauen und setzt sich für mehr Bildungsgerechtigkeit ein. Als Bindeglied zwischen Eltern und Politik sorgt es dafür, Diskriminierung und Benachteiligung im Bildungssystem zu identifizieren, auf die Agenda zu setzen und zu deren Beseitigung beizutragen.
Das bbt tritt für Demokratieförderung und eine gerechte Bildungspolitik ein. Dabei stehen gesetzliche Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Elternbeteiligung, Chancengleichheit, sprachliche Bildung, Sprachförderung, Mehrsprachigkeit und der Umgang mit Diversität auf der Agenda des bbt.
Mit Informationsveranstaltungen, Workshops und der Sammlung, Aufbereitung und Veröffentlichung von Informationen, Arbeitsmaterialien und Unterstützungsangeboten trägt das bbt dazu bei, die Handlungskompetenzen von Eltern mit Einwanderungsgeschichte im Bildungsbereich zu erhöhen.
Weitere Informationen finden sich unter www.bundeselternnetzwerk.de
Partner: | Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt) |
---|---|
Engagement: | Bildungsbereich, Bildungsgerechtigkeit, Elternbeteiligung im Bildungssystem |
Angebotene Ressource: | Informationsveranstaltungen, Workshops, Veröffentlichung von Informationen, Arbeitsmaterialien |
Stuttgart ist eine internationale, weltoffene Stadt. Das Forum der Kulturen Stuttgart e. V. und die Förderstelle für das bürgerschaftliche Engagement bei der Landeshauptstadt Stuttgart sind seit vielen Jahren enge Verbündete mit dem Ziel, mehr freiwilliges Engagement von Menschen für Menschen zu ermöglichen. Wir stärken die Zivilgesellschaft über das Hinführen zur Selbstverantwortung, über Maßnahmen der Fortbildung und Qualifizierung, über das Erschließen von Ressourcen sowie über öffentliche Formen der Anerkennung. Ein weiterer zentraler Gedanke ist der Austausch und das voneinander Lernen in Netzwerken.
Die „Projekttage der Stuttgarter Migrantenvereine“ und das „House of Resources“ sind aus der Vielzahl der Forumsprojekte Leuchttürme einer Kultur der Ermöglichung und der Ermächtigung, die weit ausstrahlen.
Für dieses herausragende Engagement und für das gute Miteinander ist die Stadt Stuttgart dem Forum der Kulturen und seinen hoch motivierten Mitarbeiter*innen sehr dankbar.
Auf weitere gemeinsame Erfolge!
Weitere Informationen finden Sie unter www.free-akademie.de
Partner: | Landeshauptstadt Stuttgart Haupt- und Personalamt Sachgebiet Förderung Bürgerschaftliches Engagement |
---|---|
Engagement: | Kultur, Interkultur und Integration |
Angebotene Ressource: | auf Anfrage |
Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Als eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland ist sie die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger.
Das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft hat in Baden-Württemberg eine lange Tradition. Über ein Viertel der Bevölkerung im Land hat einen Migrationshintergrund. Viele Menschen leben bereits in vierter Generation hier und haben wesentlich zum Wohlstand des Landes beigetragen.
Gesellschaftliche Vielfalt ist daher alltägliche Realität und wird von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in unterschiedlichen Zusammenhängen erlebt. Vielfalt geht aber auch einher mit Veränderung und daraus resultierenden Herausforderungen. Damit ein Zusammenleben verschiedener Kulturen gelingen kann, müssen die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen werden. Die Forderung nach „Integration“ greift jedoch zu kurz, wenn sich diese nur an Menschen mit Migrationshintergrund richtet. Für eine vielfältige Gesellschaft müssen sich alle Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, gemeinsam engagieren. Denn Integration kann und darf keine Einbahnstraße sein, sondern beruht auf wechselseitigen Beziehungen. Daher gilt es beispielsweise, die Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen zu ermöglichen und interkulturelle Kompetenzen zu stärken.
Mit dem House of Resources beschreitet das Forum der Kulturen Stuttgart in diesem Zusammenhang neue Wege und setzt wichtige Impulse für die Integration in Stuttgart. Die Baden-Württemberg Stiftung unterstützt wesentliche Elemente dieses innovativen Projektes über das Programm „Vielfalt gefällt! Orte des Miteinanders.“
Partner: | Baden-Württemberg Stiftung |
---|---|
Engagement: | Kultur, Interkultur und Integration |
Angebotene Ressource: | auf Anfrage |
Der Stadtjugendring unterstützt Jugendgruppen und –verbände auch, indem er Verleihmaterial für die alltägliche Arbeit, für Jugendtreffs, Jugendinitiativen und Freizeiten zu günstigen Preisen zur Verfügung stellt.
Er betreibt zudem über seinen Förderverein VUJ zwei gut ausgestattete und jugendgerechte Einrichtungen: ein Freizeithaus im Kleinwalsertal und einen Zeltplatz im Donautal.
Diese Serviceleistungen sollen Kindern und Jugendlichen zugutekommen und all denen die Arbeit erleichtern, die Angebote für Kinder und Jugendliche organisieren.
Neben der praktischen Unterstützung bietet der Stadtjugendring auch unterschiedliche Fortbildungen zur Qualifizierung von ehrenamtlich arbeitenden Personen an, zum Beispiel:
• Webseiten mit WordPress
• Stimmlich überzeugen in Beruf, Alltag und Ehrenamt
• Gestaltung und Design am PC
• Junge Geflüchtete bei uns im Verein
• Schutzauftrag in der Jugendverbandsarbeit
• Respektvolles Miteinander – Interkulturelles Training
• Buchhaltung und Steuern
• Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
• Angebote im Themenfeld Rechtsextremismus, Populismus, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Der Stadtjugendring kooperiert seit vielen Jahren erfolgreich mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V. zusammen. So zum Beispiel im Bereich der Antidiskriminierungsarbeit und bei den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Zudem findet in regelmäßigen Abständen ein fachlicher Austausch zu Beratungs- und Fortbildungsthemen statt.
Weitere Informationen finden Sie unter http://sjr-stuttgart.de/
Partner: | Stadtjugendring Stuttgart e. V. |
---|---|
Engagement: | Bereich Kinder und Jugendliche, Eltern- und Bildungsarbeit, Engagement gegen Vorurteile und Diskriminierung |
Angebotene Ressource: | Siehe Auflistung im Text und auf Anfrage |
Die Abteilung für Integrationspolitik wirkt in zentralen Bereichen, die das Zusammenleben deutscher und nichtdeutscher Einwohner*innen in Stuttgart prägen.
Sie unterstützt den Gemeinderat und viele Bereiche der Verwaltung bei speziellen Fragen zur Integrationspolitik, koordiniert deren Maßnahmen und berät städtische Ämter zu Integrationsprojekten mit dem Ziel, gesellschaftliche Partizipation und Chancengleichheit von Menschen unterschiedlicher Herkunft zu fördern, strukturelle und individuelle Diskriminierung abzubauen, das friedliche Zusammenleben der verschiedenen Bevölkerungsgruppen in Stuttgart zu stärken sowie es allen hier lebenden zu ermöglichen, die kulturelle Vielfalt für die Erweiterung der persönlichen und beruflichen Kompetenzen zu nutzen.
Die Abteilung für Integrationspolitik unterstützt Maßnahmen, die den interkulturellen Dialog und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den internationalen Stadtbezirken fördern. Als zentrale Integrationsstelle der Stadt Stuttgart arbeitet das Referat eng mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V. zusammen, um Migrantenvereine und deren Vorhaben bestmöglich zu unterstützen.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.stuttgart.de/integration
Partner: | Landeshauptstadt Stuttgart Referat Soziales und gesellschaftliche Integration Abteilung für Integrationspolitik |
---|---|
Engagement: | Kultur, Interkultur und Integration |
Angebotene Ressource: | auf Anfrage |
Die Nutzung des kreativen Potenzials und der innovativen Impulse verschiedener kultureller Hintergründe sind Voraussetzung für die zukunftsorientierte Entwicklung einer Gesellschaft.
Daher setzt die Landeshauptstadt Stuttgart im Bereich der Interkulturellen Kulturarbeit auf zwei Möglichkeiten der Förderung:
- Förderung von kulturellen Einzelveranstaltungen
- Förderung von qualifizierten Interkulturprojekten sowie Kulturprojekte für und mit Geflüchteten
Zudem fördert die Stadt Stuttgart die Arbeit der Stuttgarter Kulturvereine durch weitere Zuschüsse und andere Maßnahmen. Es können außerdem vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannte Vereine für den Kauf, Neubau oder die Sanierung von Vereinsheimen sowie für bestimmte Ausstattungsgegenstände Zuschüsse beantragen.
Die Landeshauptstadt steht für eine Kultur für alle Stuttgarter!
Gerade für Flüchtlinge ist die Partizipation am kulturellen Leben ein Schlüssel zur
gesellschaftlichen Teilhabe.
Interesse?
Alle Informationen zu den Richtlinien des Bereichs Interkultur sowie Anträgen unter
http://www.stuttgart.de/item/show/366586/1
Alle Informationen zu den Richtlinien für die Vereinsförderung durch das Kulturamt unter
http://www.stuttgart.de/vereinsfoerderung
Alle Informationen zu dem Bereich Kulturszene und Flüchtlinge unter
http://www.stuttgart.de/fluechtlingskultur
Das Forum der Kulturen wird von der Stadt Stuttgart institutionell gefördert. Beide Partner, dass Kulturamt Stuttgart und das Forum der Kulturen Stuttgart e. V. arbeiten eng zusammen und stehen im ständigen Austausch, um Migrantenvereine und deren Vorhaben bestmöglich zu unterstützen.
Partner: | Landeshauptstadt Stuttgart Kulturamt, Abteilung für Kulturförderung |
---|---|
Engagement: | Kultur, Interkultur, Asyl/Flucht |
Angebotene Ressource: | Siehe Auflistung im Text und auf Anfrage |
Das Elternseminar ist eine präventive und interkulturell ausgerichtete Familienbildungseinrichtung mit der Zielsetzung Stuttgarter Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung zu unterstützen und zu begleiten.
Alle Treff- und Lernmöglichkeiten sind kostenfrei.
Ein Pool von 160 pädagogischen Fachkräften – davon ein Drittel mit Migrationshintergrund, ein Fünftel „Fachväter“ – ist verantwortlich für die Durchführung sämtlicher Elternveranstaltungen.
Akzentuiert kennzeichnen drei Merkmale die kommunale Elternbildung Stuttgarts:
- Geh-Struktur: Fast alle Angebote (außer Familienwochenenden, Freizeiten und Exkursionen) finden im Sozialraum statt.
- Kooperationsprinzip: 75% aller Veranstaltungen werden mit unterschiedlichen Bildungspartnern (Kitas, Schulen, Kulturvereine, selbstorganisierte Gruppen) durchgeführt.
- Interkulturelle Öffnung: Transfer von kultur- und migrationssensiblen Aspekten in alle Fach- und Angebotsbereiche.
Das Elternseminar versteht sich als Einrichtung, die ihre Angebote am Bedarf der Familien und deren unterschiedlichen Lebenswelten orientiert.
Die Angebote stehen somit überwiegend lebensweltorientiert und stadtteilnah, für alle Mütter und Väter unabhängig von ihrer Konfession, Zugehörigkeit und Bildung, offen.
Mit dem Anspruch zur Gleichberechtigung der Geschlechter werden die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Frauen und Männern wahrgenommen. Das Wissen um Unterschiede und Gemeinsamkeiten drückt sich in einer geschlechterdifferenzierenden Haltung, im respektvollen Umgang miteinander und speziellen Angeboten aus.
Das Elternseminar vertritt das Prinzip des „lehrenden Lernens und lernenden Lehrens“.
Mit dem Anspruch zur Gleichberechtigung der Geschlechter werden die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Frauen und Männern wahrgenommen. Das Wissen um Unterschiede und Gemeinsamkeiten drückt sich in einer geschlechterdifferenzierenden Haltung, im respektvollen Umgang miteinander und speziellen Angeboten aus.
„Wir erleichtern das Eltern sein in Stuttgart“ beinhaltet die Förderung von Selbsthilfestrukturen. Kontakte zu Eltern in ähnlichen Lebenssituationen werden gestärkt und möglichst viele bereits laufende Gruppen zur Selbstorganisation befähigt. Bestehende selbstorganisierte Elterngruppen erhalten fachliche und materielle Unterstützung. Darüber hinaus ist es notwendige Aufgabe von Familienbildung heute, Eltern zu befähigen, die Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen öffentlichem und familiärem Leben zu erkennen. Das Elternseminar sieht sich dabei als Lobby und Sprachrohr für die Belange von Müttern und Vätern.
In diesem Zusammenhang ist gemeinwesenorientierte Elternbildung wichtiges Ziel. Es geht darum, Eltern zu motivieren und zu stärken, nicht nur innerhalb ihrer Familie zu wirken, sondern sich auch gesellschaftlich zu engagieren.
Kurse und Treffpunkte werden im Jahresprogramm des Elternseminars, der Presse und im Internet unter www.stuttgart.de/elternseminar angekündigt.
Das Elternseminar kooperiert seit 2013 intensiv mit dem Forum der Kulturen mit dem Ziel, passende Bildungsangebote für Familien in den zahlreichen Migrantenorganisationen und Kulturvereinen in Stuttgart zu entwickeln und zu erproben. Beide Organisationen hoffen sich daraus, für die Stuttgarter Familien unterstützend und entlastend zu wirken.
Partner: | Elternseminar Stuttgart |
---|---|
Engagement: | Bereich Kinder und Jugendliche, Eltern- und Bildungsarbeit |
Angebotene Ressource: | auf Anfrage |