Diese Best Practice wurde eingereicht von:
EZBET e.V.

Ein Tag für die Stadt der Zukunft

Am 9. Mai 2024 fand in Stuttgart-Vaihingen ein interaktives Kolloquium zum Thema „Sozialräumliche Stadtgestaltung“ statt. Organisiert von EZBET e.V. in Zusammenarbeit mit Partnern aus Ägypten, bot die Veranstaltung eine Plattform für den Austausch über die Gestaltung von lebendigen und inklusiven Städten.

Ein Ort für Begegnung und Austausch

Die Räumlichkeiten des ÖZ in Vaihingen boten den idealen Rahmen für die Veranstaltung. Unterschiedliche Räume wurden für Vorträge, Diskussionen, Workshops und eine Ausstellung genutzt. Besonders hervorzuheben ist die Kinderecke, die es Eltern ermöglichte, ihre Kinder während der Veranstaltung zu betreuen.

Von der Theorie zur Praxis

Experten aus verschiedenen Disziplinen gaben Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele. So stellte Shaharin Elham Annisa die komplexen Zusammenhänge zwischen Migration, Ort und Identität dar. In anschließenden Workshops konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre eigenen Ideen und Erfahrungen einbringen und gemeinsam an Lösungsansätzen arbeiten.

Die Stadt als gemeinsamer Lebensraum

Ein zentraler Aspekt der Veranstaltung war die Frage, wie Räume gestaltet werden können, damit sie von allen Menschen gleichermaßen genutzt und geschätzt werden. Dabei ging es nicht nur um architektonische Aspekte, sondern auch um soziale, kulturelle und ökologische Faktoren.

Zukunftsweisende Projekte

Die Ausstellung früherer Projekte von EZBET e.V. zeigte, wie innovative und nachhaltige Stadtentwicklung aussehen kann. Dabei standen Themen wie die Nutzung natürlicher Materialien, die Wiederverwendung alter Materialien und die Gestaltung temporärer Räume im Fokus.

Fazit

Das Kolloquium war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie wichtig es ist, über die Gestaltung unserer Städte gemeinsam nachzudenken. Die Veranstaltung hat zahlreiche neue Mitglieder für EZBET e.V. gewonnen und das Interesse an einer nachhaltigen Stadtentwicklung weiter gestärkt.

Redaktion: Daniel Seidl (ehrenamtlicher Mitarbeiter im Forum der Kulturen) + GEMINI KI