Diese Best Practice wurde eingereicht von:
Musik- und Kulturverein KlangOase e.V.

Grenzenlose Klänge in Stuttgart: SAYKO SESSIONS III mit internationalem Flair

Stuttgart, 7. November 2024 – Die dritte Ausgabe der SAYKO SESSIONS im Jahr 2024 war ein voller Erfolg und präsentierte am Donnerstag, den 19. September 2024, ein faszinierendes Zusammentreffen verschiedener musikalischer Welten. Der Abend, der im gemütlichen Nebenraum des Restaurants „La Casa del Consumo“ im Stuttgarter Süden stattfand, lockte zahlreiche Musikbegeisterte an.

Internationales Highlight: Mohammad Syfkhan begeistert mit kurdischen Klängen

Als Hauptact des Abends präsentierten die SAYKO SESSIONS mit Mohammad Syfkhan erstmals einen internationalen Künstler aus Irland in Stuttgart. Der talentierte Musiker begeisterte das Publikum mit seinem einzigartigen Stil: ein melodisches Spiel auf der Bouzouki, kunstvoll kombiniert mit den Rhythmen seiner selbstgebauten Drum- und Rhythmusmaschine.

Lokale Beats und globale Sounds: DJ Nazim Sabuncu rundet den Abend ab

Den Rahmen für das beeindruckende Livekonzert von Mohammad Syfkhan bildeten die stimmungsvollen DJ-Sets von Nazim Sabuncu. Mit seinen Sets vor und nach dem Auftritt sorgte er für einen gelungenen Übergang und eine durchgehend mitreißende Atmosphäre.

Eine Plattform für Vielfalt: SAYKO SESSIONS fördert kulturellen Austausch

Die SAYKO SESSIONS haben sich als Veranstaltungsreihe etabliert, die für ein lebendiges Miteinander der verschiedenen Kulturen in Stuttgart und der Region steht. Nach den erfolgreichen Konzerten mit lokalen und regionalen Acts wie Kara Orman, Stur & Dumm, Tonalite und Limanja, präsentierte die dritte Ausgabe nun einen Künstler, dessen Musik tief in seiner persönlichen Geschichte verwurzelt ist.

„I AM KURDISH“: Eine bewegende Biografie in Tönen

Mohammad Syfkhan veröffentlichte im Februar 2024 sein Debütalbum „I AM KURDISH“ auf dem Label „Nyahh Records“ und erhielt dafür durchweg positive Kritiken in der britisch-irischen Weltmusikpresse. Sein melodischer, anatolisch-orientalischer Sound, angereichert mit elektronischen Elementen, trifft den Nerv der Zeit und ist längst Teil der urbanen Ausgehkultur geworden. Seine Musik ist untrennbar mit seiner bewegenden Lebensgeschichte verbunden: Die Flucht aus dem kurdischen Teil Syriens vor dem IS, der Verlust seines Sohnes, die gefährliche Überquerung des Mittelmeers und das Ankommen in Irland prägen seine Lieder und sein Album.

Musik kennt keine Grenzen: Das Konzept der SAYKO SESSIONS

Die SAYKO SESSIONS widmen sich musikalisch der reichen Klangwelt der türkischen und anatolischen Musik der 1960er, 70er und 80er Jahre. Dieses Konzept wird durch orientalische, arabische und nordafrikanische Einflüsse sowie weitere musikalische Traditionen des Mittelmeerraums erweitert. Die Veranstaltungsreihe ist ein lebendiges Beispiel dafür, dass Musik keine Grenzen kennt und ein stetiger Austausch und eine fortwährende Weiterentwicklung stattfinden.

Dank an die Unterstützer: Gemeinsam zum Erfolg

Die erfolgreiche Durchführung der SAYKO SESSIONS III mit Mohammad Syfkhan und DJ Nazim Sabuncu war nur dank der großzügigen Unterstützung zahlreicher Partner möglich. Ein besonderer Dank gilt „La Casa del Consumo“, dem Team der „Rakete“, dem Pop-Büro der Region Stuttgart und dem House of Resources/Forum der Kulturen. Diese Kooperation ermöglichte eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit.

Redaktion: Daniel Seidl (ehrenamtlicher Mitarbeiter im Forum der Kulturen) + GEMINI KI